Zivilgesellschaft stärken – Bürger beteiligen

Eine starke Zivilgesellschaft zeichnet unsere Stadt aus. Das zeigt sich u.a. in der starken Bürgerbeteiligung bei unseren Projekten und Maßnahmen. Die Menschen interessieren sich für ihre Stadt und ihre Heimat. Das haben sie auch in den Krisen der letzten sechs Jahre gezeigt. In der Flüchtlingskrise wie auch in der aktuellen Coronakrise. Als Bürgermeister bin ich den Menschen in Bedburg sehr dankbar für ihr starkes ehrenamtliches Engagement. Persönlich, in der Nachbarschaft und in unserem vielfältigen Vereinsleben. Darauf können wir alle gemeinsam stolz sein.

– Sascha Solbach

Bürgerbeteiligung

  • Nachhaltigkeitskonferenz eingerichtet
  • Offene Jugendarbeit bis 2023 gesichert
  • Bürgersprechstunde des Bürgermeisters eingeführt
  • Bedburger Schlossgespräche zur Nachhaltigkeit gestartet
  • Dialogreihe „Zwei Veranstaltungen – ein gemeinsames Ziel: Kaster! Schöner! Machen!“ begonnen
  • Bürgerwerkstatt für die Neugestaltung der Bedburger Innenstadt
  • Stadtteilgespräche des Bürgermeisters eingeführt
  • Durchführung von Ideenwerkstätten für Kinder und Eltern zur Planung der Spielplätze „Im Kamp“, „Bedburger Schweiz“, „Alt-Kaster“
  • „Mensch Bedburg!“-Kummerkasten auf die Reise durch das Stadtgebiet geschickt
  • Jugendbefragung zur Schaffung bedarfsgerechter Angebote durchgeführt
  • Elternbefragung zum Betreuungsbedarf durchgeführt

Zivilgesellschaft stärken

  • 15 weitere Stolpersteine zum Gedenken an ermordete jüdische Mitbürger*innen verlegt
  • Ab 2016 Vergabe der Ehrenamtskarte an Ehrenamtler*innen in Bedburg
  • Gedenkstätte für Sternenkinder geschaffen
  • Bedburg wird Fairtrade-Town
  • TALENTS-Projekt für junge Arbeitslose und Flüchtlinge gestartet
  • Stadtteil- und Integrationsbüro „O-19“ eingerichtet
  • Haus der Begegnung in Kaster eröffnet
  • Einrichtung eines regelmäßigen Demokratieforums
  • „Mensch Bedburg!“: Anti-Rassismus-Kundgebung / Gedenkfeier 80 Jahre Reichspogromnacht