Nachhaltige Stadtentwicklung

Bedburg wächst, weil die Stadt für Menschen immer attraktiver wird. Viele Menschen wollen hier leben. Ich habe mich dafür eingesetzt, dass unsere Stadt mit Augenmaß wächst und neue Baugebiete ausweist. Und mir war in den letzten sechs Jahren wichtig, dass wir mit vielen Projekten und Maßnahmen die Attraktivität unserer Stadt steigern. Davon profitieren alle Menschen, die hier leben. Diese Entwicklung ist an vielen Stellen in der Stadt sichtbar. Und die Bürgerinnen und Bürger haben durch ihre konstruktive Beteiligung und Begleitung der Projekte dazu beigetragen.

– Sascha Solbach

Wohnen und Wachstum

  • Bebauungsgebiete erweitert – neuen Wohnraum geschaffen: „An der Erft“, „Zwischen den Lindchen“, „Sonnenfeld“
  • Ressourcenschutzsiedlung mit 150 Wohneinheiten wird entwickelt
  • Neubaugebiete „Ricardagärten“ mit 14 Wohneinheiten, „Marien-Höhe“ mit 36 Komfortwohnungen entstehen
  • Weichenstellung für neues Quartier auf dem ehemaligen Zuckerfabrikgelände

Infrastruktur und Nachhaltigkeit

  • Stetiger Ausbau des Glasfasernetzes in Bedburg
  • ÖPNV-Haltestellen werden barrierefrei ausgebaut
  • Verbesserung des ÖPNV-Angebots auf den Weg gebracht
  • Erste Brennstoffzellensiedlung in Deutschland entsteht in Bedburg
  • E-Autos für den städtischen Fuhrpark angeschafft
  • Ausbau des Ladenetzes für E-Autos um acht Ladesäulen
  • Neue Kunstrasenplätze in Kaster und Kirchherten
  • Masterpläne „Radverkehr“ und „Mobilität und Verkehr“ verabschiedet
  • Bedburg wird „Global Nachhaltige Kommune NRW“
  • Erweiterung der Park & Ride-Anlage am Bahnhof
  • Start der Planungen zur Erweiterung des Windparks „Königshovener Höhe“

Die Stadt gestalten

  • Einrichtung des Formats „Bedburg im Dialog“: Workshops und Veranstaltungen mit Einzelhändlern und Dienstleistern zur Bedarfsermittlung und Beginn neuer Projekte
  • Umgestaltung oberer Lindenstraße
  • Online-Plattform „Einkaufen in Bedburg“ für alle Bedburger Unternehmer geschaltet inkl. Betreuung in der Verwaltung und Workshops
  • Zwischennutzung des ehemaligen TOOM-Marktes u.a. für Kunstausstellungen
  • Bedburger Mitte neu belebt – Revitalisierung ehemaliger TOOM-Markt
  • Neue Weihnachtsbeleuchtung installiert
  • Rathauszentralisierung
  • Erfolgreiche Bewerbung um eine Förderung des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (ISEK) für die Innenstadt
  • Freilegung der Erft am Kölner Platz
  • Einführung einer Leistungsmesse für Handel, Industrie und Handwerk
  • Start der Storchenwiese zur Baumpflanzung für Neugeborene
  • Ausbau Blühstreifen und Blumenwiesen
  • Sauberes Bedburg: Kampagnen gegen Vermüllung, Anschaffung zusätzlicher Mülleimer und Hundekotbeutelhalter

Sicherheit

  • Feuerwehrgerätehaus der Einheit Kirch-/Kleintroisdorf/Pütz modernisiert
  • Gründung der Kinderfeuerwehr „Löschlöwen“ und Anschaffung eines Mannschaftswagens
  • Neuer Rettungswagen-Standort in Kirchherten
  • Einrichtung eines Corona-Testzentrums
  • Produktion eines reflektierenden Kinderfinder-Aufklebers im Brandfall
  • Anschaffung einer neuen Drehleiter und eines neuen Mannschaftstransportwagens für die Einheit Kaster/Königshoven
  • Anschaffung eines neuen Gerätewagens Logistik für die Einheit Bedburg
  • Anschaffung eines neuen Löschgruppenfahrzeuges für die Einheit Rath